INFO
Was ist Hämatologie?
Hämatologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Blutkrankheiten beschäftigt. Dazu gehören sowohl bösartige Erkrankungen wie Leukämien und Lymphome als auch nicht bösartige Bluterkrankungen, einschließlich verschiedener Anämieformen. In unserem MVZ Hellersdorf bieten wir neben der Therapie von soliden Tumoren auch die Behandlung von hämatologischen Erkrankungen an, sofern diese ambulant durchführbar sind.
Hämatologische und Knochenmarkuntersuchungen können direkt in unserem angeschlossenen Labor durchgeführt werden. Unser Leistungsspektrum umfasst die umfassende Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
KURZ ERKLÄRT
Hämatologische Leistungen
Unsere hämatologischen Leistungen
Chemotherapie
Chemotherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der Medikamente eingesetzt werden, um Krebszellen im Körper zu bekämpfen.
Diese Medikamente können oral eingenommen oder intravenös verabreicht werden und zielen darauf ab, das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen zu hemmen.
Immuntherapie
Immuntherapie ist eine innovative Behandlungsmethode, die das körpereigene Immunsystem stärkt, um Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen. Sie zielt darauf ab, das Immunsystem gezielt zu aktivieren, um Krebszellen anzugreifen und zu zerstören, und kann eine vielversprechende Option für bestimmte Krebsarten sein, insbesondere fortgeschrittene oder metastasierende Tumore.
Biopsien
Biopsien spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Blutkrankheiten. Dabei entnehmen wir Gewebeproben aus verschiedenen Bereichen, um diese unter dem Mikroskop auf abnormale Zellen zu untersuchen. Zu den häufigsten Biopsien in der Hämatologie gehören die Knochenmarkbiopsie, bei der eine Gewebeprobe aus dem Knochenmark entnommen wird, die Lymphknotenbiopsie zur Untersuchung von Gewebeproben aus den Lymphknoten oder die Leberbiopsie, die bei bestimmten hämatologischen Erkrankungen notwendig sein kann. Die Ergebnisse dieser Biopsien helfen uns, einen genauen Behandlungsplan zu erstellen, der auf die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen zugeschnitten ist.
Supportive Maßnahmen
Supportive Maßnahmen sind Begleittherapien, die darauf abzielen, die Lebensqualität von Patient*innen während der Krebsbehandlung zu erhalten oder zu verbessern. Diese Maßnahmen sind essenziell, um die Nebenwirkungen der Krebstherapie zu minimieren und das Wohlbefinden der Patient*innen zu fördern. Zu den wichtigsten supportiven Maßnahmen gehören Schmerz, Ernährungs- und Palliativmedizin sowie psychosoziale Unterstützung.
Häusliche Betreuung ("Home-Care")
Für Patient*innen mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen bieten wir eine intensive häusliche Betreuung, unseren onkologischen "Home-Care-Service". Dabei steht eine fundierte palliativmedizinische Versorgung im Vordergrund. Diese umfasst unter anderem Schmerzbehandlung, Ernährungstherapie, Linderung von Krankheitsfolgen und Therapienebenwirkungen, qualifizierte pflegerische Versorgung sowie die Betreuung der Angehörigen. Wir arbeiten eng mit Einrichtungen der häuslichen Krankenpflege zusammen, wie der "Gesundheitspflege Helle Mitte", die über Erfahrung in der Betreuung von Patient*innen mit Tumorerkrankungen sowie einen Not- und Bereitschaftsdienst verfügt.
FAQ
Ihre Fragen - Unsere Antworten
Eine Knochenmarkpunktion und eine Knochenmarkbiopsie sind zwei Verfahren zur Untersuchung des Knochenmarks. Bei einer Knochenmarkpunktion wird eine dünne Nadel verwendet, um eine kleine Menge Flüssigkeit und Zellen aus dem Knochenmark zu entnehmen. Dieses Verfahren ist wichtig für die Diagnose und Behandlung von Bluterkrankungen wie Leukämie und Anämie. Im Gegensatz dazu wird bei einer Knochenmarkbiopsie eine Hohlnadel verwendet, um ein zylinderförmiges Stück Knochen und Knochenmark zu entnehmen. Diese Methode ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der Gewebestruktur des Knochenmarks und wird eingesetzt, wenn eine Knochenmarkpunktion nicht ausreichend aussagekräftig ist.
Das Immunsystem spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen und der Kontrolle von Krebszellen im Körper. Bei einigen hämatologischen Erkrankungen, wie bestimmten Formen von Leukämie oder Lymphomen, kann das Immunsystem geschwächt sein oder fehlgeleitet werden, was zu einem erhöhten Infektionsrisiko führt.
Akute Leukämie entwickelt sich schnell und erfordert sofortige Behandlung, während chronische Leukämie langsam fortschreitet und oft über Jahre hinweg keine Symptome verursacht. Die Behandlung und Prognose variieren je nach Typ und Stadium der Leukämie.
KONTAKT
Wir sind für Sie da
Sie haben offene Fragen, möchten mehr über uns erfahren oder benötigen ärztlichen Rat?
Wir freuen uns, Ihnen alle offenen Fragen zu beantworten, Unsicherheiten zu klären und Sie bestens auf Ihren Erstbesuch vorzubereiten. Sie können sich auf unser Team verlassen.
Die Onkologie Hellersdorf MVZ GmbH befindet sich in Trägerschaft der alanta med GmbH.